Häufige Fragen

Hier finden Sie Fragen und Antworten zu folgenden Bereichen:

Evangelische Kirche in Hallstatt
Evangelische Kirche in Hallstatt

Abendmahl

Wann wird in Ihrer Gemeinde Abendmahl gefeiert?

Die Abendmahlspraxis in den evangelischen Pfarrgemeinden des Burgenlandes ist unterschiedlich. In manchen Gemeinden wird zusätzlich zu den Feiertagen (z.B. Karfreitag, Reformationstag, Weihnachten, Ostern und bei wichtigen Anlässen wie Konfirmation und Silberne / Goldene Konfirmation) zumindest an einem bestimmten Sonntag im Monat ein Abendmahlsgottesdienst angeboten.

Wer darf zum Abendmahl?

Jede und jeder Getaufte. Seit 2002 ist das Abendmahl auch für Kinder offen. Auch Angehörige einer anderen Konfession sind herzlich eingeladen, zum Abendmahl zu kommen. Nicht wir als Kirche, sondern Christus selbst lädt alle ein.

Was wird zum Abendmahl gereicht?

Brot oder Hostien sowie zwei Kelche, einer mit Wein, ein anderer mit Traubensaft.

Beerdigung

Ein Angehöriger oder eine Angehörige ist gestorben, was ist zu tun?

Gerne können Sie im Pfarramt anrufen, wenn Sie die seelsorgerliche Begleitung des Pfarrers / der Pfarrerin wünschen.

Melden Sie sich jedenfalls bei einem Bestattungsunternehmen, dort wird alles organisiert, es wird auch sofort versucht, den Pfarrer / die Pfarrerin oder die jeweilige Vertretung wegen des Beerdigungstermins zu kontaktieren. Sie können wegen des Termins auch direkt im Pfarramt anrufen.

Der Pfarrer / die Pfarrerin wird dann mit Ihnen einen Gesprächstermin vereinbaren. Bei diesem Gespräch geht es neben seelsorgerlichen Fragen um Ablauf und Organisation der Beerdigung.

Ist der Pfarrgemeinde etwas zu bezahlen?

Die sogenannten „Stolgebühren“ werden in jeder Pfarrgemeinde anders geregelt. Details können Sie beim Beerdigunsgespräch erfragen.

Und nach der Beerdigung?

In einem Gottesdienst, meist am Sonntag nach der Beerdigung wird noch einmal der Verstorbenen / des Verstorbenen im Gebet gedacht („Nachruf“). Wenn Sie in der Trauerzeit seelsorgerliche Begleitung wünschen, steht Ihnen der Pfarrer / die Pfarrerin gerne zur Verfügung. Rufen Sie einfach an oder nehmen Sie über das Kontaktformular kontakt auf.

Hochzeit

Wann soll ich die Trauung anmelden?

So früh wie möglich, damit nicht alles andere schon organisiert ist, der Termin in der Kirche aber nicht mehr frei ist, oder der Pfarrer / die Pfarrerin auf Urlaub ist.

Gibt es vor der Trauung noch ein Gespräch?

Selbstverständlich, der Pfarrer / die Pfarrerin möchte das Brautpaar kennen lernen; außerdem kann beim Traugespräch der Gottesdienst nach den Wünschen der Brautleute vorbereitet werden!

Ist es möglich, kirchlich zu heiraten, ohne vorher standesamtlich geheiratet zu haben?

Nein, in der Evangelischen Kirche A.B. ist das nicht möglich.

Müssen beide Ehepartner evangelisch sein?

Nein, es reicht, wenn die Braut oder der Bräutigam evangelisch ist. Bei konfessionsverbindenden Paaren gibt es auch die Möglichkeit einer „ökumenischen“ Trauung, also einer evangelischen Trauung mit Beteiligung des katholischen Seelsorgers oder einer katholischen Trauung mit Beteiligung des evangelischen Seelsorgers.

Wird die evangelische Trauung von der römisch-katholischen Kirche als Eheschließung anerkannt?

Ja, Bedingung dafür ist aber, dass vorher beim katholischen Seelsorger um „Dispens von der katholischen Eheschließungsform“ angesucht wird.

Können in der evangelischen Kirche Geschiedene wieder heiraten?

Ja. Zwar geht die evangelischen Kirche, wie die römisch-katholische Kirche, davon aus, dass das Eheversprechen verbindlich ist, und auf Lebenszeit gilt. Trotzdem kommt es leider immer wieder vor, dass Ehepaare in ihrem Bemühen auch scheitern können. Solchen Menschen will die evangelische Kirche eine zweite Chance nicht verwehren.

Brauchen wir Trauzeugen?

Trauzeugen sind nicht zwingend vorgeschrieben, wenn Sie Trauzeugen haben, dann müssen diese einer christlichen Konfession angehören (also nicht ausgetreten sein).

Können Verwandte und Freunde am Gottesdienst mitwirken?

Selbstverständlich! Das wird sehr gerne gesehen. Sie können literarische Texte vortragen, die Lesungen oder die Fürbitten übernehmen, oder den Gottesdienst musikalisch mitgestalten.

Dürfen wir uns selbst um den Blumenschmuck kümmern?

Auch das ist kein Problem.

Darf während des Gottesdienstes fotografiert und gefilmt werden?

Grundsätzlich ja, aber um eine Störung des Gottesdienstes zu verhindern, bitten wir darum, dass nur jeweils einer oder eine filmt bzw. fotografiert.

Können wir nach dem Gottesdienst eine Agape ausrichten?

In den meisten Gemeinden ist dies möglich. Die Frage kann beim Traugespräch geklärt werden.

Haben Sie einen Link-Tipps zur Vorbereitung für uns?

Unter www.trauspruch.de, einer Website der Evangelischen Kirche in Deutschland, finden Sie viele Tipps zur Vorbereitung des Trauungsgottesdienstes.

Taufe

In welchem Alter sollen Kinder getauft werden?

In der evangelischen wie in der katholischen Kirche ist es üblich, Säuglinge zu taufen. So wird symbolisch deutlich, dass Gott zu jedem Kind „Ja“ sagt, bevor es sich selbst für Gott entscheiden könnte. Aber das ist kein Muss. In jedem Alter kann getauft werden, es können auch Erwachsene getauft werden.

Wann und wo finden Taufen statt?

In aller Regel während des Sonntagsgottesdienstes in der Evangelischen Kirche , denn die Taufe ist auch Angelegenheit der gesamten Gemeinde, sie ist Zeuge der Taufe, das Taufkind wird in diese Gemeinschaft aufgenommen.

Brauchen wir Taufpaten?

Bei Kindertaufen (bis zum Alter von 14) sind Taufpaten vorgesehen, bei Erwachsenentaufen nicht.

Müssen die Taufpaten evangelisch sein?

Nein, auch Taufpaten, die einer anderen christlichen Konfession angehören, sind möglich. Sie müssen christlich sein, dürfen also nicht aus ihrer Kirche ausgetreten sein.

Brauchen wir eine Taufkerze?

Die Taufkerze ist nicht vorgeschrieben, sie ist aber ein schönes Symbol und eine schöne Erinnerung an die Taufe. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie eine haben wollen, dann aber müssten Sie selbst eine besorgen.

Was brauchen wir an Unterlagen?

Die Geburtsurkunde des Täuflings, bei Kindertaufen die standesamtliche Heiratsurkunde der Eltern; wenn die Eltern nicht verheiratet sind, die Geburtsurkunde der Mutter. Von Taufpaten, die nicht unserer Gemeinde angehören brauchen wir einen aktuellen Nachweis der Kirchenmitgliedschaft (aktueller Taufschein; Kirchenbeitragsvorschreibung oder -bestätigung)

Ist der Pfarrgemeinde etwas zu bezahlen?

Wenn die Taufe im Gottesdienst stattfindet, nichts. Wenn in Ausnahmefällen die Taufe außerhalb des Gottesdienstes stattfindet, beträgt die „Stolgebühr“ € 40.

Konfirmation

Wer kann konfirmiert werden?

Jeder / jede getaufte evangelische ab dem vollendeten 13. Lebensjahr. In Ausnahmefällen und mit Genehmigung des Superintendenten geht es auch früher.

Wann beginnt der Konfirmandenunterricht?

Jedes Jahr im Oktober, im September ist die Anmeldung dazu. Sollte Ihr Kind bis Ende September nicht angeschrieben worden sein, dann teilen Sie uns das bitte mit!

Seit 2002 sind auch Kinder zum Abendmahl zugelassen. Welchen Sinn hat dann noch die Konfirmation?

Die Konfirmation ist Bestätigung der Taufe. Bei der Taufe hat Gott „Ja“ zum Kind gesagt, jetzt bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit „Ja“ zu ihrem Glauben zu sagen. Außerdem soll den Jugendlichen in einer Übergangsituation zwischen Kindheit und Erwachsenenalter Gottes Segen zugesprochen werden. Wir verstehen den Konfirmandenunterricht auch als Chance, den Jugendlichen die Kirche näher zu bringen.

Eintritt

Was muss ich tun, um in die Evangelische Kirche einzutreten?

Wenn Sie einer anderen christlichen Konfession angehören, müssen Sie zunächst aus dieser Kirche bei der Bezirkshauptmannschaft austreten. Dann melden Sie sich bitte beim Pfarramt. Der Pfarrer / die Pfarrerin wird mit Ihnen einen ersten Gesprächstermin ausmachen. Sollten Sie bereits ausgetreten sein, dann melden Sie sich beim Pfarramt.

Und wenn ich noch nicht getauft bin?

In diesem Fall müssen Sie bei uns getauft werden, wir taufen selbstverständlich auch Erwachsene, siehe Kapitel Taufe.

Was brauche ich für Unterlagen für einen Kircheneintritt?

Sie brauchen Ihren Taufschein sowie die Bestätigung des Kirchenaustrittes.

Wie wird der Eintritt offiziell vollzogen?

Nach den Gesprächen mit dem Pfarrer / der Pfarrerin werden Sie je nach Ihrem Wunsch im Gottesdienst vorgestellt oder auch für Ihren neuen Weg gesegnet. In besonderen Fällen verzichten wir auch gerne auf diesen öffentlichen Teil des Eintrittes. Mit Ihrer Unterschrift im Eintrittsbuch ist der Eintritt vollzogen.

Kostet der Eintritt etwas?

Nein.

Kirchenbeitrag

Wo finde ich detaillierte Infomationen zum Kirchenbeitrag?

Dazu gibt es eine eigene Website, die Sie unter www.gerecht.at finden.